Wir empfehlen auch: | ||
---|---|---|
Herschel-LAC2s 255.90 EUR |
![]() |
|
Herschel-LAC1 119.90 EUR |
![]() |
|
Herschel-LAC1s 174.90 EUR |
![]() |
|
ND30-2 44.90 EUR |
![]() |
Die LACERTA Herschel-Prismen
unterscheiden sich von den anderen am Markt befindlichen
Herschel-Prismen (INTES, LUNT, Scopium usw...). Sie nützen die volle
Polarisation im Brewster Winkel aus, entgegen der einfacher
herstellbaren 90-Grad Versionen, wo nur eine Teilpolarisation möglich
ist. Eine Ausführliche Testbericht aus England können Sie hier lesen: https://stargazerslounge.com/topic/289689-lacerta-2-herschel-wedge/
Die Lacerta Herschelprismen mit Brewster
Winkel haben einige Vorteile gegenüber 90 Grad Prismen: Da die
Polarisation bei Brewster Winkeln beinahe 100% ist, ermöglicht das
Lacerta Herschel-Prisma mit dem verpflichtenden ND3 Neutralfilter UND
mit einem zusätzlichen Polarfilter praktisch eine volle Lichtdämpfung -
in der Realität einen Dimmbereich zwischen ND4.07 und 6.37 - meistens
noch mehr. Ohne Polarfilter
arbeitet das Herschelprisma bei der niedrigsten Lichtdämpfung (ND4.07)
und kann so fotografisch eingesetzt werden. Bei den "traditionellen" 90 Grad Herschelprismen liegt dieser Wert zwischen 4.24 und 5.00.
Die visuelle Wahrnehmung bei
verschiedenen Neutralen Dichten zeigt das Bild unten. Es ist gut zu
sehen, dass die Granulation bei traditionellen Herschel Prismen nur mit
einem zusätzlichen DRITTEN Filter (ND3 und Polfilter sind
vorausgesetzt!) gut beobachtbar ist. Herschel Prismen mit Brewster
Winkel brauchen keinen zusätzlichen Filter, weil der Dimmbereich hier
kontinuierlich bis ND6.37 möglich ist!
- Zuerst wird der ND3 Filter eingeschraubt,
er wird direkt in das Herschelprisma (okularseitiger Ausgang) montiert,
im Rotationsadapter-Anfangsteil. Haben Sie keinen Rotationsadapter,
wird der ND3 Filter ins Okular geschraubt
- danach wird der Polarfilter in den Rotations-Adapter-Endteil
geschraubt. Wenn Sie ein Herschelprisma ohne Rotationssystem haben, wird
der Polarfilter auch ins Okular geschraubt. Die Gesamthelligkeit wird
durch das Drehen des Okulars eingestellt
- Beachten Sie bitte, dass die optischen Elemente strikt die folgende
Reihenfolge haben müssen: Teleskop - Herschel Prisma - ND3 Filter -
Polarfilter - Zusatzfilter (z.B. IR Block oder Kontrastfilter nach Wahl)
- Okular (oder Kamera)
- Beim Okularwechsel ist unbedingt zu beachten, dass sämtliche Filter
umgeschraubt und wieder in der richtigen Reihenfolge montiert sind. Bei
Verwendung eines Rotationsadapter ist ein Okularwechsel viel einfacher,
da beide Filter im Rotationsadapter verschraubt sind, der ND3 sitzt im
Rotationsadapter Anfangsteil und der Polarfilter im rotierbaren Endteil.
In dem (und nur in dem) Fall kann das Okular einfach gewechselt werden!
- Die offene Bauweise ermöglicht eine weit bessere Belüftung als bei anderen am Markt befindlichen Herschelkeilen
- der Streulichtanteil der durch die Öffnung kommt, ist gegen die Sonne aus dem Teleskop verschwindend
- es geraten keine Schuhe in Brand, da kein Licht durch die Öffnung austritt
Einen weiterführenden Thread, der auch in die Entwicklung eingeflossen ist, finden Sie hier:
www.forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/1116653
Frage:
Verstehe ich das richtig, dass ich das komplette Prisma so wie es ist,
an meinem Refraktor anbringe und ohne weiteres Zubehör mit der
Sonnenbeobachtung starten kann?
Antwort:
Ja, aber NUR beim Komplettset, wobei ein Polfilter noch dazu empfohlen
wird, um die Helligkeit stufenlos regeln zu können. Ohne Polfilter
entspricht der Lichtdurchlass (ALLGEMEIN, bei ALLEN Herschelprismen)
ungefähr den einer fotografischen Sonnenfolie. Diese Lichtmenge
gefährdet die Gesundheit zwar nicht mehr, ist aber für eine wirklich
entspannte Sonnenbeobachtung zu hell. Daher wird zusätzlich zur
stufenlosen Helligkeitsregelung ein Polfilter empfohlen. Er wird ins
Okular (oder falls vorhanden, in den Rotationsadapter) eingeschraubt und
durch Drehen des Okulars (bzw. des Rotationsadapters) wird die
Helligkeit geregelt.
Frage: Wie berechne ich den Ausleuchtungsgrad?
Antwort: Der reine geometrische AUSLEUCHTUNGSGRAD, wie es im Gymnasium bereits gelehrt wurde, ist:
(D-B)*LW = (d-B)*f
und
(D+b)*LW = (d+b)*f
D: Durchmesser der Eintrittsöffnung (Objektiv)
d: Engpassdurchmesser (z.B. Steckhülse, Filterfassung, Herschelprisma)
f: Fokuslänge (Brennweite)
LW: Lichtweg zwischen "Engpass" und Fokusebene
B: Bilddurchmesser (100% ausgeleuchtet) in der Fokusebene
b: Streulichtsbilddurchmesser (100% vignettiert) in der Fokusebene
Der Ausleuchtungsgrad zwischen B (100%) und b (0%) ist zwar nicht ganz
linear, aber kann durch eine lineare Funktion angenähert werden.
Durchmesser des Sonnenbildes S = ca 1/100 der Brennweite f. Damit ist der Durchmesser des Lichtkegels an der Engstelle =
S + LW*D/f
#Herschel
![]() |
Herschel-LAC2s | Herschel Prisma Set 2 Zoll | 255.90 EUR | |
![]() |
Herschel-LAC1 | Herschelprisma 30mm (T2) | 119.90 EUR | |
![]() |
Herschel-LAC1s | Herschel Prisma Set 1,25 Zoll | 174.90 EUR | |
![]() |
ND30-2 | Neutralfilter ND3 0,1% 2" | 44.90 EUR | |
![]() |
polar2 | Polarfilter 2 Zoll | 29.90 EUR | |
![]() |
RotaM54p | Lacerta ROTATIONSADAPTER Anfangsteil mit M54-Außengewinde | 29.90 EUR | |
![]() |
RoteM48 | Lacerta ROTATIONSADAPTER Endteil mit M48-Außengewinde, auch als kurzbauender 2" Fokaladapter verwendbar | 29.90 EUR | |
![]() |
RoteT2 | Lacerta ROTATIONSADAPTER Endteil mit T2-Außengewinde, auch als kurzbauender 2" Fokaladapter verwendbar | 24.90 EUR | |
![]() |
M54pM48p | Takahashi CCD Adapter 1: M54x0,75 positiv auf M48x0,75 positiv um Flattener mit Kamera zusammenzuschrauben. EXTRA: zzgl. M48x0.75 Innengewinde für Filter | 39.90 EUR | |
![]() |
M48M4837 | VERLÄNGERUNG M48-M48 (37mm) | 28.89 EUR |