Wir empfehlen auch: | ||
---|---|---|
OAGnikonM48EU 199.90 EUR |
![]() |
Der LACERTA OAG für M48/Canon Kombination hat eine weitere Funktion: er kann durch 3 seitlicher Stellschrauben in jede Richtung etwa 0,2mm verkippt werden. Damit können fertigungstechnische Verkippungen (vor allem Okularverkippung, Reducerverkippung, Sensorverkippung in DSLR) korrigiert werden. Für die Einstellung des Kippens muss der OAG nicht mehr abmontiert werden.
Schritt für Schritt zum besten Bild:
Das
Guide-Prisma
wurde fix eingebaut um so den vielen "OAG-Krankheiten" wie verstellendes
Guideprisma, oder im Lichtweg auftretende Reflexionen oder
Diffraktionserscheinungen entgegen zu wirken. Es werden zwei Versionen,
mit einem kleineren oder einen größeren Prisma angeboten. Die
Position des Prisma ermöglicht bei vollformat Kameras bis f/4 (Version
"S" - short), bzw. bis f/7.3 (Version "L" - long) oder langsamer Tuben
ohne
Vignettierung arbeiten zu können. Diese Information (S oder L) bitte bei
der Bestellung angeben.
Geometriebedingt kann es in
bestimmten Fällen notwendig sein, das original M48 Flattenergewinde zu
kürzen. Zu lange oder zu breite M48 Gewinde können beim Einschrauben mit
dem Guideprisma kollidieren oder den Lichtzufluss zum Guidefinger
abdecken.
Die ideale Position und Größe des Guidespiegels hängt vom Strahlengang ab. Ein lichtstarkes Teleskop mit Vollformat Kamera hat nicht nur einen steileren, sonderen auch einen breiteren Lichtstrahl. Dementsprechend muss der Guidespiegel an die Seite des Strahlengangs wandern, weit von der optischen Achse entfernt. Im Klartext: die Positionen "S" bzw. "L" sind so berechnet, dass der Guidespiegel keine zusätzliche Abschattung/Diffraktion im primären Bild (der Hauptkamera) bringt.
Eine andere Sache ist, ob der Gudiespiegel genügend Licht vom Objektiv bekommen kann. Es hängt ZUSÄTZLICH vom Okularauszug, bzw. von den verschiedenen mechanischen Teilen und Zwischenoptiken (Flattenerfassung, freie Durchmesser der Korrektionselemente oder Filter, Innere Blenden, bei katadioptrischen Systemen das Blendrohr usw...) ab. Es kann also durchaus sein, dass die Ausleuchtung des Guidesensors nicht vollständig ist, wenn der Strahlengang durch o.g. Teilen bereits "Vorvignettiert" ist. Wenn zB der Radius der Korrektorlinse kleiner ist als der Abstand des Guidespiegels von der Achse. Bei extrem lichtstarken Systemen ist eine bis zum Bildrand vignettierungsfreie Ausleuchtung nicht einmal geometrisch möglich!
Bitte überlegen Sie deshalb, welche der zwei (geometrisch oft unumgänglich) Kompromisse bei Vollformat wollen Sie in Kauf nehmen?
"S": Erschwerte Leitsternsuche - dafür aber ohne Abschattung am primär Sensor.
oder...
"L": leichtere Leitsternsuche - dafür Abschattung und eventuell ein paar zärtliche Spikes mehr am Foto!
![]() |
OAGnikonM48EU | Off Axis Guider Nikon zu M48 mit Tilting Funktion ... | 199.90 EUR |