Gebrauchsanweisung für Anfänger

Teleskope auf parallaktischen Montierungen

Teleskop-Aufbau

  1. Tubus, mit der Optik, beim Refraktor eine Linsenkombination, beim Newton ein großer Hauptspiegel hinten, ein kleinerer Fangspiegel vorne, der das Licht zum Okular leitet.
  2. Sucher oder Starpointer Sucher, beim Refraktor in diesem Fall ein StarPointer (Lasersucher), beim Newton ein 6x30 optischer Sucher.
  3. Tubusbefestigung, beim Refraktor hier eine Prismenschiene, beim Newton ein Paar Rohrschellen, mit Prismenschiene. (4).
  4. Montierung, je nach Ausführung entweder motorisiert, oder per manueller Verstellung in diesen wird das Okular gesteckt, und mittels Feststellschraube verklemmt. Zum Fokussieren wird er entweder ein oder ausgefahren, mittels der Stellräder.
  5. Okularauszug, in diesen wird das Okular gesteckt, und mittels Feststellschraube verklemmt. Zum Fokussieren wird er entweder ein oder ausgefahren, mittels der Stellräder.
  6. Okular und Okularaufnahme, diese gibt es in 1,25 oder 2" (Zoll), bei größeren Optiken, oder Tuben die auf Foto ausgelegt sind teilweise sogar bis 3 oder 4".
  7. Polhöhenverstellung, hier wird die Höhe des Polarsterns eingestellt, um eine Nachführung über eine Achse (DEC) zu gewährleisten, die Polachse muss hierzu auf den Polarstern gerichtet sein.
  8. Bewegliche Welle für die Deklinations- und RA-Achsen, mit dieser wird durch Drehung nachgeführt. Wenn die Polachse korrekt ausgerichtet ist, dann nur mit der RA-Welle: das ist der Vorteil einer parallaktischen Montierung. Bei einer azimuthalen Montierung muss in zwei Achsen nachgeführt werden.
  9. Stativ, dieses trägt die Montierung, und somit auch das Teleskop. Meistens ist es ausfahrbar, und hat eine Ablageplatte für Zubehör.




Die Montierung

A) Verbindung der Stativbeine mit der Stativplatte
B) Mittelschraube an der Unterseite der Montierung, hier wird die Montierung auf die Montierungsplatte aufgesetzt, und verschraubt.
C) Gegengewichtsstange, auf dieser werden die Gegengewichte befestigt, und können auf ihr verschoben werden, so dass das Gewicht gut ausbalanciert werden kann.
D) Das/die Gegengewicht(e).
E) Polhöhenskala, hier kann man ablesen auf welche Höhe die Polachse eingestellt ist.
F) Feststellhebel für die Dec- und Ra-Achsen, diese können gelöst werden, dann kann das Teleskop grob ausgerichtet werden, und nach dem erneuten Feststellen wird dann mittels der Nachführung genau ausgerichtet (entweder per Motorisierung, oder wie hier bei punkt
G) Manuelle Verstellung der Dec-Achse, diese gibt es dann auch noch für die RA-Achse, hiermit wird genau auf das zu beobachtende Objekt gestellt, und dann beim Beobachten auch nachgeführt.
Motorisierung für die Nachführung (falls vorhanden)

H) Zahnwelle, diese ersetz die Welle, mit der von Hand nachgeführt/eingestellt wird.
J) Nachführmotor, dieser steuert die Welle an, und dreht somit die Achsen.




Zubehör

.
Lasersucher
Dieser projiziert einen Leuchtpunkt auf eine Mattscheibe. Wenn das Objekt mit dem Leuchtpunkt übereinander liegt, dann ist es auch im Okular zentriert (wenn der Sucher richtig eingestellt ist)
K) Sucherbasis, hier wird der Sucher auf dem Teleskop montiert
L) Stellschraube um den Laserpunkt nach oben/unten zu justieren
M) Wie L, nur für links/rechts
Wie bekomme ich das Teleskop auf die Montierung?
Hier mit Rohrschellen, bei kleineren Optiken ist meist eine Prismenschiene direkt am Tubus montiert, die dann auf der Montierung aufgeklemmt wird.
N) Einviertel Zoll Fotoschraube, hier kann eine Kamera, oder ein Leitrohr aufgesetzt werden.
O) Rohrschellen, in denen sitzt der Tubus
P) Prismenschiene, die Verbindung zum Teleskop. An der Montierung ist eine Schnellklemmung, die diese Prismenschiene aufnimmt.
Optischer Sucher Dieser ist schon ein vollwertiger kleiner Refraktor
Q) Sucherhalterung
R) Einstellschraube, 2 Stück, und eine mit Feder (hier unten), so stellt man nur über die zwei Schrauben ein, was einfacher ist.
S) Okular des Suchers
T) Prisma (falls vorhanden), dieses lenkt in dem Fall das Licht in einem 90° Winkel ins Okular, und sorgt dafür, dass das Bild aufrecht steht, und seitenrichtig ist
U) Objektiv des Suchers
© Alle Rechte dieses Textes liegen bei Rayko Menzel
© Alle Rechte der restlichen Bilder bei Lajos Szantho www.teleskop-austria.com, sowie den Herstellern der Geräte