Deep Sky Atlas Desk Edition - Ronald Stoyan, Stephan Schurig - Englisch
(Oculum: DeeSkyD)
statt 79.90, jetzt nur
51.30 EUR
(Bruttopreise sind mit 19% bzw. 7% MWSt kalkuliert. Sollte die MWSt in Ihrem Land höher sein, übernimmt LACERTA GmbH die Differenz.)
zzgl. Versand
Marke:
Oculum
Kategorie: Sternatlas Größe: 28x28cm Sprache: Englisch
Transportgewicht: 2kg (Versandkosten) Lieferbarkeit
(Der Lagerbestand dient nur zur Information und beinhaltet auch bereits reservierte Exemplare) Wien:
nur noch 2 verfügbar
Linz:
nur noch 1 Stk.
Lager:
geringe Stückzahl
Öffnungszeiten
Woanders billiger?
weiter...
In diesem innovativen Atlas stecken so viele Ideen, dass er wirklich ein neues Kapitel unter den Atlanten aufschlägt. Viele Eigenschaften der Objekte sind codiert sofort ablesbar, nicht nur Helligkeit und Grösse, sondern auch für welches Teleskop sie ein lohnendes Ziel sind. Doppelsterne sind mit einen angehängten Strich nach Abstand und Positionswinkel markiert. Bei den Emissionsnebeln steht gleich eine Filterempfehlung dabei. Viele Eigennamen geben Objekten ein Gesicht, die bisher nur durch eine Nummer bezeichnet wurden.
Uns ist dieser Atlas als Beobachtungsbegleiter sehr ans Herz gewachsen, er hilft in bekannten und unbekannten Gegenden ständig neue Objekte zu entdecken und es macht richtig Spass, ihn neben dem Fernrohr am Pult zu haben!
Der interstellarum Deep-Sky-Atlas ist das Kartenwerk einer neuen Generation. Er ist ein einzigartiges und unverzichtbares Hilfsmittel für Hobby-Astronomen für die Auswahl und das Aufsuchen von Sternen, Sternhaufen, Nebeln und Galaxien. Dank seiner völlig neuartigen Konzeption ist er für Nutzer aller Erfahrungsstufen geeignet.
Herkömmliche Sternatlanten bilden Deep-Sky-Objekte lediglich mit einem einheitlichen Symbol ab. Der interstellarum Deep-Sky-Atlas geht einen neuen Weg: Alle Objekte werden nach ihrer tatsächlichen Sichtbarkeit abgebildet. Es ist anhand des Kartenbilds sofort zu unterscheiden, ob ein Objekt leicht zu beobachten ist oder nur schwierig gesehen werden kann. Alle Objekte (mit Ausnahme der Sternmuster) sind in vier verschiedene Sichtbarkeits-Kategorien eingeteilt:
- Objekt sichtbar mit 4" unter normalem Landhimmel
- Objekt sichtbar mit 8" unter normalem Landhimmel
- Objekt sichtbar mit 12" unter normalem Landhimmel
- Objekt nicht sichtbar mit 12" unter normalem Landhimmel
Geprüfte Nutzerfreundlichkeit wird durch folgende Merkmale erreicht:
- Maßstab 1,5cm pro °
- Grenzgröße 9m,5
- klare Struktur: jede Karte ist genau 2h breit und 15° hoch (Ausnahme Polkalotten)
- durchgehend farbig, trotzdem nachts uneingeschränkt benutzbar
- großzügiges Kartenbild ohne Rand
- enthält alle Abell-PN, Hickson-Gruppen, Arp-Galaxien, Barnard-Dunkelnebel, Palomar-GC, Terzan-GC, Stock-OC
- enthält eine Auswahl von AGC-Galaxienhaufen, Shakhbazian-Galaxiengruppen, Klemola-Galaxiengruppen
- enthält alle Sternmuster > 5'
- gibt Empfehlungen zur Filterbenutzung
KALENDARIUM
INFO!
Code: MGEN-3 | Die Liefersituation ist weiterhin stabil:
Zzt. sind alle benötigte Teile in unserem Zentrallager vorrätig.
Neubestellungen werden nach Zahlungseingang in etwa 2-3 Arbeitstage fertiggestellt.
mehr Infos
INFO!
Code: FN2008c-new | Die Liefersituation hat sich verbessert:
Bestellungen aus der 1. Quartal 2023 werden bis Ende Juni 2023 ausgeliefert
Durschschnittliche Lieferzeit bei Neubestellungen: etwa 100 Tage nach Bestelldatum
Zahlungen erbitten wir etwa 30 Tage vor der geplanten Liefertermin, oder zeitnah nach unserem Benachrichtigung!
mehr Infos
INFO!
Code: FN25010c-new | Die Liefersituation hat sich verbessert:
Alle noch offene Bestellungen aus der 4. Quartal 2022 werden bis Ende Juli 2023 ausgeliefert
Bestellungen aus der 1. Quartal 2023 werden ab September 2023 ausgeliefert
Durschschnittliche Lieferzeit bei Neubestellungen: etwa 150 Tage nach Bestelldatum
Zahlungen erbitten wir etwa 30 Tage vor der geplanten Liefertermin, oder zeitnah nach unserer Benachrichtigung!
mehr Infos
INFO!
Dunkelfeldmikroskope Wir konfigurieren Ihr Dunkelfeldmikroskop nach Ihrem Wunsch.
Zzt. sind alle Dunkelfeldkondensoren vergriffen, deshalb können Dunkelfeldmikroskope erst in September 2023 fertiggestellt werden.
mehr Infos