Wie bereits erwähnt, ein idealisiertes Deep-Sky-Teleskop hat drei Eigenschaften, davon zwei zu wählen:
Deep-Sky-Objekte zu beobachten bedarf vor allem viel gesammeltes Sternenlicht - das heißt großen Objektivdurchmesser. Mit steigender Öffnung erhöht sich die Zahl der sichtbares Objekten, gleichzeitig erkennt man auch immer mehr lichtschwachen Details an der Nebeln, Galaxien und Sternhaufen. Nun, mit 650 EUR gelingen wir an der Preisklasse, wo eine automatische Positionierung (GoTo) Sinn macht. Aber soll wirklich dafür investiert werden, oder ist es doch besser, wenn vom erhöhten Budget andere "Vorteile" gekauft wird?