Teleskop Austria Logo
LACERTA GmbH | Wien | Linz
 
BBlogger   Facebook   Instagram   YouTube   Newsletter   EN   HU   DE   JP
Teleskop Austria Logo
LACERTA GmbH | Wien | Linz
 

Off Axis Guider Nikon zu M54 mit Tilting Funktion (passend zu TAKAHASHI Korrektoren)
(-Lacerta: OAGnikonM54JP)


199.90 EUR
(Bruttopreise sind mit 19% bzw. 7% MWSt kalkuliert. Sollte die MWSt in Ihrem Land höher sein, übernimmt LACERTA GmbH die Differenz.)
zzgl. Versand
 

Marke:  -Lacerta
Bauart: OffAxisGuider
Öffnung: 40,8mm
Lichtweg: 9,9mm
Transportgewicht:  1kg (Versandkosten)

Lieferbarkeit
(Der Lagerbestand dient nur zur Information und beinhaltet auch bereits reservierte Exemplare)
Wien: mehr als 3 Stk lagernd
Linz: nur noch 3 verfügbar
Lager: Wir bestellen gerne für Sie!
Öffnungszeiten

Woanders billiger? weiter...

Offaxis Guider für Takahashi & Nikon DSLRs

Maximale Stabilität durch Vermeidung eines einstellbaren Guidefingers. Mit Tilt Funktion und 10mm Lichtweg. Optimiert für Takahashi und Nikon. Inkl. T2 Guideplatform

Weltneuheit: Off Axis Guider für Nikon mit Tilting Funktion

Der Lacerta Off Axis Guider für die Takahashi/Nikon Kombination hat eine neuartige  Funktion: Eine eventuelle Verkippung des Sensors kann durch 3 seitliche Stellschrauben korrigiert werden. Damit können lästige Verkippungen (vor allem OAZ Verkippung, Reducerverkippung, Sensorverkippung in DSLR) korrigiert werden. Die 3 Stellschrauben drücken auf kleine Kugeln, die daraufhin entsprechend weit aus dem OAG Körper ausfahren. Für die Einstellung des Kippens muss der OAG nicht mehr abmontiert werden.

Schritt für Schritt zum besten Bild:

  • Testfoto in Grundstellung erstellen, mit voll versenkten Kugeln, aber leicht angezogen damit sie den Anschlussadapter berühren. OAZ etwa 1mm einwärts fahren, damit die Sterne zu kleinen Scheibchen werden.
  • Foto analysieren und bestimmen in welcher Richtung ein Kippfehler besteht. Kleinere Sternscheibchen zeigen an, wo der Chip näher an der Fokalebene dran ist. Achtung, die Kamera zeigt das Bild oben/unten gespiegelt an!
  • die M54 Schraubverbindung zwischen Takahashi Reducer und Lacerta Off Axis Guider erneut leicht lösen (maximum 20-30 Grad auswärts schrauben)
  • die Kippkugel-Stellschraube in der entsprechenden Richtung ganz wenig einwärts drehen (1/16 Umdrehung), sodass die Kugel sich dort etwas vorschiebt.
  • die M54 Schraubverbindung zwischen Takahashi Reducer und Lacerta Off Axis Guider wieder (jedoch nicht zu stark!) festziehen. Der Chip ist jetzt an der betreffenden Stelle eine Spur korrigiert.
  • erneutes Testfoto erstellen und schauen ob die Sternscheibchen jetzt überall gleich gross sind. Wenn ja, fokussieren und Fotosession starten. Wenn nein, weitere Feinjustage vornehmen

Optimiert für kurzes (S) oder langes (L) Öffnungsverhältnis

Das Guide-Prisma wurde fix eingebaut um so den vielen "OAG-Krankheiten", wie selbsttätig locker werdende  Guideprismen, oder im Lichtweg auftretende Reflexionen oder Beugungserscheinungen entgegen zu wirken. Es werden deshalb zwei Versionen mit unterschiedlich großen Prismen angeboten. Das ermöglicht es, bei unterschiedlichen Öffnungsverhältnissen auch mit Vollformat Kameras ohne Vignettierung arbeiten zu können. Die beiden Versionen sind:

  • S: Vollformat Kameras mit Teleskopen von f/3,7 bis f/7, APS-C Format f/2,8 bis f/4   (Version "S" steht für "short ratio", z.B.: FSQ85 Apochromat mit Reducer)
  • L: Vollformat von f/7 bis f/15  APS-C Format von f/4 bis f/15  (Version "L" steht für "long ratio", z.B. Takahashi Mewlon mit 0.73x Reducer)
  • Massanfertigung: Auf Anfrage können wie auch Lösungen für noch schnellere Öffnungsverhältnisse herstellen, bitte anfragen!

Technische Daten

  • Nikon Bajonett (APS-C und Vollformat)
  • M54x0.75 Takahashi Gewinde
  • Lichtweg: 9.9mm (die Tilting Funktion kann das um max. 0,4mm verändern)
  • T2 Plattform für Guidekamera (auf Wunsch C-Mount Plattform, bitte bei der Bestellung als Anmerkung anfügen)
  • Guidefinger für MGEN und CS mount Kameras optimiert (backfocus bis 12.5mm)
  • Zwei unterschiedliche Prismengrößen möglich (L & S) - bitte bei der Bestellung angeben


Bevor Sie die Version "S" oder "L" auswählen, bitte beachten Sie!

Die ideale Position und Größe des Guidespiegels hängt vom Strahlengang ab. Ein lichtstarkes Teleskop mit Vollformat Kamera hat nicht nur einen steileren, sonderen auch einen breiteren Lichtstrahl. Dementsprechend muss der Guidespiegel an die Seite des Strahlengangs wandern, weit von der optischen Achse entfernt. Im Klartext: die Positionen "S" bzw. "L" sind so berechnet, dass der Guidespiegel keine zusätzliche Abschattung/Diffraktion im primären Bild (der Hauptkamera) bringt.

Eine andere Sache ist, ob der Gudiespiegel genügend Licht vom Objektiv bekommen kann. Es hängt ZUSÄTZLICH vom Okularauszug, bzw. von den verschiedenen mechanischen Teilen und Zwischenoptiken (Flattenerfassung, freie Durchmesser der Korrektionselemente oder Filter, Innere Blenden, bei katadioptrischen Systemen das Blendrohr usw...) ab. Es kann also durchaus sein, dass die Ausleuchtung des Guidesensors nicht vollständig ist, wenn der Strahlengang durch o.g. Teilen bereits "Vorvignettiert" ist. Wenn zB der Radius der Korrektorlinse kleiner ist als der Abstand des Guidespiegels von der Achse. Bei extrem lichtstarken Systemen ist eine bis zum Bildrand vignettierungsfreie Ausleuchtung nicht einmal geometrisch möglich!

Bitte überlegen Sie deshalb, welche der zwei (geometrisch oft unumgänglich) Kompromisse bei Vollformat wollen Sie in Kauf nehmen?
"S": Erschwerte Leitsternsuche - dafür aber ohne Abschattung am primär Sensor.
oder...
"L": leichtere Leitsternsuche - dafür Abschattung und eventuell ein paar zärtliche Spikes mehr am Foto!


Wir empfehlen auch:

SUPPORT

Video

Fotos
OAGnikonM54JP OAG-Family
OAGnikonM54JP Sicherheitsstopp
OAGnikonM54JP geometry of L-S-C size

 KALENDARIUM
INFO!
Code: MGEN-3 | Die Liefersituation ist weiterhin stabil:
Zzt. sind alle benötigte Teile in unserem Zentrallager vorrätig.
Neubestellungen werden nach Zahlungseingang in etwa 2-3 Arbeitstage fertiggestellt.

mehr Infos

INFO!
Code: FN2008c-new | Die Liefersituation hat sich verbessert:
Bestellungen aus der 4. Quartal 2022 werden bis Ende April 2023 ausgeliefert
Bestellungen aus der 1. Quartal 2023 werden bis Ende Mai 2023 ausgeliefert
Durschschnittliche Lieferzeit bei Neubestellungen: etwa 100 Tage nach Bestelldatum
Zahlungen erbitten wir etwa 30 Tage vor der geplanten Liefertermin, oder zeitnah nach unserem Benachrichtigung!

mehr Infos

INFO!
Code: FN25010c-new | Die Liefersituation hat sich verbessert:
Alle noch offene 2021-er Bestellungen werden im Oktober/November 2022 ausgeliefert
Bestellungen aus der 3. Quartal 2022 werden bis Ende März 2023 ausgeliefert
Bestellungen aus der 4. Quartal 2022 werden bis Ende Mai 2023 ausgeliefert
Bestellungen aus der 1. Quartal 2023 werden ab Juni 2023 ausgeliefert
Durschschnittliche Lieferzeit bei Neubestellungen: etwa 150 Tage nach Bestelldatum
Zahlungen erbitten wir etwa 30 Tage vor der geplanten Liefertermin, oder zeitnah nach unserer Benachrichtigung!

mehr Infos

INFO!
Dunkelfeldmikroskope | Die Liefersituation ist weiterhin stabil:
Wir konfigurieren Ihr Dunkelfeldmikroskop nach Ihrem Wunsch.
Zzt. sind alle benötigte Bauteile in unserem Zentrallager vorrätig
Neubestellungen werden nach Zahlungseingang in etwa 2-3 Arbeitstage fertiggestellt.

mehr Infos

2023-08-10
UNGARISCHES ASTROCAMP (MTT = Meteor Teleskop Treffen) mit gewöhnlich über 400 Teilnehmer in Tarján in Ungarn (von 10. bis 13. Aug.) LACERTA ist als Sponsor und Aussteller dabei
mehr Infos

2023-08-16
Astro-Camp mit Optik-Bazar im Rahmen des Internat. Teleskop Treffen in Ispánk (HU)
mehr Infos